Nachtschwärmen in Palma de Mallorca

Die etwa 900.000 Einwohner zählende Metropole und gleichzeitige Hauptstadt der Balearen-Inselgruppe ist genau der richtige Urlaubsort für Nachtschwärmer. An heißen Sommertagen konzentriert sich das Leben in Palma hauptsächlich auf den Strand Platya de Palma. Kaum neigt sich die Sonne dem Horizont zu und verwandelt alles in ein glühendes Orange, beginnt das pulsierende Nachtleben.

Man sollte sich aber darauf einstellen, dass in ganz Spanien erst sehr spät zu Abend gegessen wird. Bis zirka 22 Uhr ist also Zeit, um noch einen Spaziergang durch die Gassen Palmas zu machen oder am Markt des Stadtviertels Santa Catalina einzukaufen. Die traditionelle Fischer- und Arbeitersiedlung mit den weithin sichtbaren Windmühlen ist mittlerweile zu einer Feinschmeckerhochburg geworden und verwöhnt die Gäste mit leckeren Spezialitäten in vielen, kleinen Restaurants.

Von spanischer Lounge-Musik bis hin zu deutschem HipHop

Nach außen wirkt das in Hafennähe gelegene, beliebte Ausgehviertel Llotja etwas heruntergekommen. Genau das haben sich die Wirte von Llotja zu Nutze gemacht und mit ihren kleinen Bars und Kneipen eine ganz eigene Atmosphäre geschaffen. Zu Lounge-Musik und Swing-Jazz werden hier Tapas, Fischteller, spanischer Wein und spanisches Bier serviert. Ähnlich wie am Passeig Maritim, einem weiteren Szene-Viertel in Palma, öffnen die Clubs in Llotja ihre Türen meist erst um Mitternacht. In den Musikbars am Passeig Maritim wird zu lateinamerikanischer, spanischer und internationaler Musik getanzt – oft wird auch Live-Musik geboten. An die fruchtigen Cocktails erinnert man sich noch lange. Am Passeig Maritim hat vor einigen Jahren der aus Frankfurt am Main bekannte, erfolgreiche King Kamehameha Club eröffnet. Hier feiert man mit den besten DJ´s der Welt.

Auf jeden Fall sollte man bei einer Kneipentour in Palma einen Besuch in den berühmten, großen Diskotheken nicht vergessen. Das Titos im Stadtteil El Terreno mit seinen auffallenden Glasfenstern und den gläsernen Aufzügen gilt als Edeldisko. Um hier am Wochenende beim Feiern dabei zu sein, nehmen Jugendliche oft lange Anfahrten in Kauf. Auch an der Platja de Palma wird es in der Nacht nicht ruhig, denn die gestylten Diskos, wie das Riu Palace und der Megapark mit der unterirdischen Mega-Arena, werden um 3 Uhr früh so richtig voll.