Zwischen verwinkelten Gassen und versteckten Genüssen

Wie viele beliebte Orte auf Mallorca wurde auch Andratx über die letzten Jahrzehnte immer weiter ausgebaut. Während die historische Altstadt auf den Hängen der umliegenden Berge von typischen gotischen und barocken Gebäuden geprägt ist, reihen sich unterhalb die modernen Neubauten aneinander. Mitten im Altstadtzentrum steht die gotische Kirche Santa Maria aus dem 13. Jahrhundert. Um sie gruppieren sich die historischen Gebäude und engen Gassen von Andratx, die kleinen Restaurants, Cafés und Einkaufsgeschäfte beherbergen. Jeden Mittwoch findet am zentralen Platz Plaza Espanya ein Wochenmarkt statt, auf dem regionale Produkte aus der Region verkauft werden. Aufgrund seiner überregionalen Bekanntheit ist der Markt sehr gut besucht und ideal für Selbstversorger in einem Ferienhaus. Während die Restaurants im fünf Kilometer entfernten Port d´Andratx, dem Urlaubsort der Stars und Sternchen, eher auf die Genüsse der gehobenen Küche spezialisiert sind, steht im Hauptort Andratx die bodenständige, mallorquinische Küche auf dem Speiseplan der Restaurants und Tapas-Bars. In jedem Restaurant wird mittags ein kostengünstiges Mittagsmenü serviert, das jeden Tag eine andere mallorquinische Spezialität bereithält. Auch wer Pizza, Tapas und das Fettgebäck Churro liebt, wird in der Altstadt von Andratx fündig.

Ein Zentrum der Kunst und Kultur

Auf den ersten Blick sieht es vielleicht nicht so aus, aber Andratx ist auch ein Zentrum der Kunst und Kultur. Weltweit bekannt in der Kunstszene ist das Kunstmuseum Centro Cultural Andratx (CCA), wo auf einer Gesamtfläche von 4.000 Quadratmetern wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler präsentiert werden. Regelmäßig werden international beachtete Veranstaltungen organisiert, die Kunstliebhaber aus aller Welt anziehen. Eine Art Kulturdorf im Westen von Andratx wird von der Asociación Sa Taronja betreut, einer gemeinnützigen und unabhängigen Kulturinitiative. Von den Mitgliedern von Sa Taronja werden jungen und oft unbekannten Künstlern Ateliers und Ausstellungsflächen zur Verfügung gestellt, verschiedene Kunst-Workshops für Interessierte und speziell für Kinder angeboten, Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen organisiert. Richtung Port d´Andratx liegt noch das Studio Weil, bei dem schon allein das futuristische Gebäude ein Kunstwerk ist. Die erst im Jahr 2018 in Port d´Andratx verstorbene Skulpturen-Künstlerin Barbara Weil hat sich hier mit Hilfe des Star-Architekten Daniel Libeskind ihre eigene Dauerausstellung geschaffen.